4. internationale Konferenz
Fachsprache Polnisch – Sprache mit Zukunft
8. und 9. Juni 2018
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprachenzentrum
Collegium Polonicum Słubice
Programm (Stand 26.02.2018)
Freitag, 8. Juni 2018
Collegium Polonicum (Słubice): Kleine Aula, Foyer und Lichthof
15:00 – 15:30 |
Eröffnung und Begrüßung: Grußworte: Dr. Krzysztof Wojciechowski, Verwaltungsdirektor des Collegium Polonicum, Słubice Einführung: Dr. Magdalena Telus, Vorsitzende der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte |
15:30 – 17:00 |
4 Statements (jeweils 10 Minuten) verbunden mit einer Podiumsdiskussion zur Lage der Fachsprache Polnisch unter Berücksichtigung folgender Aspekte: 1. Fachsprache Polnisch: Konzepte und Methoden an verschiedenen Bildungseinrichtungen Magdalena Wiażewicz, Robert-Jungk-Oberschule, Berlin Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte Dr. Marek Fiałek, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Sprachunterricht an Sprachenzentren und Hochschulen Dr. Thomas Vogel, Sprachenzentrum EUV Frankfurt (Oder) 3. Fachdolmetschen und Fachübersetzen André Lindemann, BDÜ-Präsident Dr. Marta Turska, Uniwersytet Gdański, Instytut Filologii Germańskiej, Katedra Językoznawstwa i Teorii Przekładu 4. Kompetenzen von Fachsprachenlehrenden Dr. habil. Magdalena Sowa, Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej, Lublin Dr. habil. Prof. UW Przemysław Gębal, Uniwersytet Warszawski |
17:00 – 17:30 | Kaffeepause |
17:30 – 19:00 |
Diskussionen in schwerpunktbezogenen Gruppen / jeweils mit wechselnder Zahl von Teilnehmenden (nach dem Rotationsprinzip/Weltcafé) 1. Magdalena Wiażewicz, Robert-Jungk-Oberschule, Berlin, Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte Dr. Marek Fiałek, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Dr. Thomas Vogel, Sprachenzentrum EUV Frankfurt (Oder) David Furmanek, viadrina sprachen gmbh Frankfurt (Oder) N.N., Gemeinsames Zentrum der Deutsch-Polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit in Świecko / Beauftragter für deutsch-polnische Beziehungen des Polizeipräsidenten 3. André Lindemann, BDÜ-Präsident Dr. Marta Turska, Uniwersytet Gdański, Instytut Filologii Germańskiej, Katedra Językoznawstwa i Teorii Przekładu 4. Dr. habil. Magdalena Sowa, Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej, Lublin Dr. habil. Prof. UW Przemysław Gębal, Uniwersytet Warszawski 5. Krzysztofa Grelka, Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder) Dr. Jan Zgrzywa, Polnische Philologie als Fremdsprache, Collegium Polonicum Katrin Becker, Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum, Frankfurt (Oder) 6. Darius Müller, Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz Martin Kujawa, Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg e.V. |
19:15 – 20.30 | Abendessen |
Gemeinsamer Abend in Frankfurt und Słubice |
Samstag, 9. Juni 2018
Fachsprache Polnisch: Arbeitsgruppen
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD 102 (Plenum), Arbeitsgruppen: GD 05, GD 04, GD 06, GD 07
9.30 – 12.30 |
Arbeitsgruppe 1: Konzepte und Methoden an verschiedenen Bildungseinrichtungen Moderation: Anna Zinserling, Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte Dr. Marek Fiałek, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
9.30 – 12:30 |
Arbeitsgruppe 2: Sprachunterricht an Sprachenzentren und Hochschulen Moderation: Barbara Stolarczyk, Sprachenzentrum TU Darmstadt Dr. Tomasz Rajewicz, Sprachenzentrum EUV Frankfurt (Oder) |
9.30 – 12.30 |
Arbeitsgruppe 3: Fachdolmetschen und Fachübersetzen Moderation: Dr. Marta Turska, Uniwersytet Gdański, Instytut Filologii Germańskiej,Katedra Językoznawstwa i Teorii Przekładu Agnieszka Grzybkowska, freie Dolmetscherin und Übersetzerin, Berlin |
9.30 – 12.30 |
Arbeitsgruppe 4: Kompetenzen von Fachsprachenlehrenden Moderation: Dr. habil. Prof. UW Przemysław Gębal, Uniwersytet Warszawski Dr. habil. Magdalena Sowa, Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej, Lublin |
11:00 – 11:30 | dazwischen Kaffeepause |
12.30 – 14.00 | Mittagspause |
14:00 – 15:00 |
Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Konkrete Vorschläge und Projekte Ausblick |
15:00 – 15:30 | Auswertung und Abschluss der Konferenz |