Bild: Andrea Kaluza

Dipl.-Übers. Barbara Stolarczyk

Leitung Herkunftssprachenzentrum, Slawische Sprachen

Kontakt

work +49 6151 16-21130
fax +49 6151 16-21135

Work S1|03 52
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt

Dienstag 13:00 bis 14:00 Uhr

ZOOM-Link:

Meeting-ID: 680 0653 4883

Kenncode: 308139

Herkunftssprachen im universitären Kontext

Didaktik der Herkunftssprachen

Sprachmittlung

Offene Lehr-/Lernformen v.a. Projektarbeit

Prüfen und Zertifizieren

Sprachmittelnde Aktivitäten in der Projektarbeit im universitären Herkunftssprachenkurs Polnisch

Mit Christoph Merkelbach Mitherausgeberin der Tagungsreihe Polnisch als Fremd- und Zweitsprache. Aachen: Shaker Verlag.

Barbara Stolarczyk (in Vorbereitung): Herkunftssprachen an Hochschulen am Beispiel des Polnischen. In: Hufeisen, Britta; Kimmerle, Lea & Sikora, Maike (Hg.): Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft (Arbeitstitel). [Kompendium DaF-DaZ]. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Barbara Stolarczyk & Christoph Merkelbach (Hrsg.) (2022): Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht / Literatura i kultura w nauczaniu języków odziedziczonych. Aachen: Shaker Verlag.

Karen Fleischhauer; Karin Pertoft; Barbara Stolarczyk & Sandra Sulzer (2022): Von Lehrkraft zu Lehrkraft: Erfolgreich in der Online-Lehre. In: Jordan, Nicola; Quennet, Fabienne & Schilling, Andrea (Hrsg.): Das Online-Semester  Digitalisierung der Fremdsprachenlehre an Hochschulen. [FuH 97]. AKS e.V.: Bochum, 31-50.

Barbara Stolarczyk (2021): „Twój perfekcyjny urlop w Polsce“ Studierendenprojekt im herkunftssprachlichen Polnischkurs an der TU Darmstadt. In: Bagłajewska-Miglus, Ewa & Vogel, Thomas (Hg.) (2021): Wege und Umwege zum Verstehen: Sprachmittlung und interkulturelle Mediation im Polnischunterricht / Różne drogi do zrozumienia: pośrednictwo językowe i mediacja międzykulturowa w nauczaniu języka polskiego. Aachen: Shaker Verlag. 123-133.

Barbara Stolarczyk (2020a): Einleitung in den Themenschwerpunkt: Herkunftssprachen an Hochschulen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25:1; 1251–1254, https://ojs.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/issue/view/78 (5.11.2021).

Barbara Stolarczyk & Christoph Merkelbach (Hrsg.) (2020b): Herkunftssprachen – Polnisch, Russisch und Türkisch in der interkulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft der Bundesrepublik / Języki odziedziczone – polski, rosyjski i turecki w społeczeństwie międzykulturowym i wielojęzycznym. Aachen: Shaker Verlag.

Barbara Stolarczyk & Christoph Merkelbach (Hrsg.) (2018a): Sprachmittlung und Interkulturalität im Polnischunterricht / Mediacja językowa i międzykulturowość w nauczaniu języka polskiego. Aachen: Shaker Verlag.

Barbara Stolarczyk (2018b): Projektarbeit im universitären Herkunftssprachenunterricht Polnisch – Forschungsskizze. In: Hufeisen, Britta; Knorr, Dagmar; Rosenberg, Peter; Schroeder, Christoph; Sopata, Aldona & Wicherkiewicz, Tomasz (Hg.) unter Mitarbeit von Barbara Stolarczyk: Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext. [F.A.L. 62]. Berlin: Peter Lang, 297-315.

Sylwia Adamczak-Krysztofowicz & Barbara Stolarczyk (2015a): Virtueller Spaziergang durch Darmstadt und Poznań. Ziele und Konzeption eines deutsch-polnischen E-Tandemkurses. Polski w Niemczech/Polnisch in Deutschland 3, 52-59.

Barbara Stolarczyk & Christoph Merkelbach (Hrsg.) (2015b): Fachsprachenunterricht – Erwartungen und Realität / Nauczanie języka specjalistycznego – oczekiwania i rzeczywistość. Aachen: Shaker Verlag.

Iwona Janowska; Barbara Stolarczyk & Magdalena Telus (2014/15): Zertifizierung von Polnischkenntnissen in Deutschland – eine Statusangelegenheit. Die neueren Sprachen 5/6, 65-79.

Sylwia Adamczak-Krysztofowicz & Barbara Stolarczyk (2014): Virtueller Spaziergang durch meinen und deinen Studienort. Ausgewählte Ergebnisse eines deutsch-polnischen E-Tandem-projekts zwischen der Technischen Universität Darmstadt und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań. Info DaF 6, 668–684.

Beruflicher Werdegang
2002 bis 2004 Tutorin für polnische Grammatik am Institut für Polonistik und Deutsch am Institut für Interkulturelle Germanistik am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (FASK) in Germersheim an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2002 bis 2005 Wissenschaftliche Hilfskraft am Service Point für ausländische Studierende am Akademischen Auslandsamt am FASK in Germersheim
2005 bis 2016 Lehrkraft in Integrationskursen an diversen Einrichtungen
2007 bis 2008 Lehrbeauftragte für Textproduktion und Grammatik am Institut für Interkulturelle Germanistik am FASK in Germersheim
Seit 2009 Lehrkraft für slawische Sprachen und DaF am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt
2011 bis 2019 Landesprüfungsbeauftragte für Deutsch und Polnisch am Landesverband der Volkshochschulen RLP und Trainerin für TELC-Prüferschulungen
Seit 2018 Leiterin des Herkunftssprachenzentrums am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt
Seit 2018 Zusammen mit Joachim Schlabach Schreibleitung in der Redaktion der Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF)
Bildungsweg und Qualifikationen
4/1999 bis 2/2005 Übersetzerstudium am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (FASK) in Germersheim an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in den Fächern Polnisch, Deutsch und Niederländisch mit dem Schwerpunkt Intekulturelle Kommunikation
9/2000 bis 3/2001 Hogeschool voor vertalers en tolken in Antwerpen/Belgien
10/2011 bis 4/2013 Zertifikatskurs „Educational Media. Bildung und Medien“ an der Universität Duisburg-Essen
Mitgliedschaft: Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung für Polnischlehrkräfte
2015 Auszeichnung des E-Teaching Awards
2016 Athene-Preis für Gute Lehre, Sonderpreis Lehramt MINT, Projekt AllFaSprInt (Alle Fächer Sprache Interkulturalität)