Arbeitsgruppe 5
Vorträge am Freitag, den 4. März 2022

Fach- und Wissenschaftssprachen

Listening & Reading Logs: Weaving extensive listening and reading into LSP courses

Heather Kretschmer
Georg-August-Universität Göttingen

Format: Vortrag
Freitag, 04.03.2022
09:00 – 09:40 Uhr

Foreign language (FL) instructors can weave extensive listening and reading into the fabric of their courses. When listening or reading extensively, students choose their own texts to listen to or read for information, enjoyment, and/or exposure to the target language. Drawing on second language acquisition research, I will briefly highlight the benefits of extensive listening and reading in the FL classroom. My presentation will primarily focus on how higher education (HE) instructors can integrate extensive listening and reading into language for specific purposes (LSP) courses at the B2 and C1 levels. This involves using listening and reading logs (L&RLs) to not only foster extensive listening and reading but also to serve as a springboard for interaction tasks in LSP lessons. Finally, I will clarify how HE instructors can conceptualize L&RL tasks to achieve learning outcomes such as promoting multilingualism.

Task-based-learning via Moodle am Beispiel eines Unterrichtsmodells für internationale Studierende in den Ingenieurwissenschaften

Anja Häusler & Dirk Weber
Ruhr-Universität Bochum

Format: Vortrag
Freitag, 04.03.2022
09:45 – 10:25 Uhr

Nachhaltiger Ausbau eines Unterrichtsmodells zur Vermittlung von fachspezifischen Lern- und Studierstrategien an der RUB
Mit zunehmender Internationalisierung der Hochschulen und steigendem Interesse internationaler Studierender an einem Fachstudium in Deutschland  vor allem in den MINT-Fächern (vgl. DAAD 2019) – gewinnt die Frage nach der Vermittlung studienrelevanter Sprachkompetenzen weiter an Bedeutung (vgl. u. a. Fandrych, Rüger & Brinkschulte 2019: 3f.) und bedarf der Entwicklung bestehender Konzepte, die auf die spezifischen sprachlichen Bedarfe dieser Zielgruppe zugeschnitten sind.
Der Vortrag präsentiert ein Unterrichtsmodell, das mit Schwerpunkt auf die Kommunikationssituation in den ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen unter Berücksichtigung der bildungs- und wissenschaftssprachlichen Anforderungen in der Studieneingangsphase seit 2014 erarbeitet und schrittweise ausgebaut wird (Dahlhaus, Häusler & Michelini 2019).
Im Fokus des Vortrages steht der Ausbau dieses Unterrichtsmodells in 2020 – 2022 unter dem Task-based-learning Ansatz via Moodle, hier u. a. das modulare Rahmencurriculum sowie die digitale Transformation einzelner Lerninhalte (u. a. interaktive Aufgabenformate, Kollaboration, formative Assessments) einschl. daraus resultierende methodisch-didaktische Implikationen. Es werden exemplarisch Lerneinheiten präsentiert sowie die Frage nach der Übertragbarkeit und der möglichen Potenziale auf weitere Zielgruppen und Fächer diskutiert.

Hörverstehen von Vorlesungen – neue didaktische Impulse durch die Arbeit mit authentischen Daten

Martin Wichmann & Juliane Michelini
Ruhr-Universität Bochum

Format: Workshop
Freitag, 04.03.2022
12:00 – 12:40 Uhr

Vorlesungen stellen eine zentrale Kommunikationsform im Studium dar. Sie dienen nicht zuletzt dazu, Studierenden (kanonisiertes) Wissen zu vermitteln und diese vor allem in der Studieneingangsphase in die Fachkultur einzuführen. Die Komplexität von Vorlesungen (monologischer Charakter, punktuelle Interaktion, Multimodalität) stellt nicht nur an internationale Studierende hohe (rezeptive) Anforderungen.
Im Beitrag wird ein laufendes Projekt am DaF-Bereich der Ruhr-Universität Bochum (RUB) präsentiert, das wesentlich auf die Entwicklung eines Kurskonzepts zum Hörverstehen von Vorlesungen abzielt. Hierzu wurde auf der Grundlage einer begründeten Datenauswahl ein fächerübergreifendes Korpus aufgebaut, das sechs uniinterne Vorlesungsreihen umfasst und damit ein breites Spektrum an Fächern abdeckt.
Die sprachlichen Handlungen und Mittel sowie die Lerngegenstände werden induktiv aus den Daten abgeleitet. Das Spektrum an Lerngegenständen wird dadurch erweitert und es geraten auch solche Gegenstände in den Blick, die in den Lehrmaterialien traditionellerweise wenig Berücksichtigung finden. Als Beispiele sind vor allem Eristik, Humor, Interaktion, weiterführende Informationen (vor allem Beispiele und Exkurse) sowie Metadiskurs zu nennen.
Im Zentrum des Beitrags steht ein Überblick über diese didaktisch eher „unterbelichteten“ Gegenstände, die an ausgewählten Beispielen verdeutlicht und hinsichtlich ihrer didaktischen Vermittlung diskutiert werden.

Studienvorbereitendes Training des Hör-Sehverstehens in MINT-Vorlesungen (MasterPlus PREP)

Anamarija Penzes
TU Darmstadt

Format: Vortrag
Freitag, 04.03.2022
12:45 – 13:25 Uhr

Vorlesungen sind eine der meistverbreiteten akademischen Formen der Wissensvermittlung an Universitäten, daher ist es von besonderer Bedeutung, dass man sie gut verstehen kann. Für internationale Studierende stellen sie aber eine große sprachliche Hürde dar. Insbesondere trifft dies auf die Studierenden der Ingenieurswissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften zu. Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in den virtuellen Sprachkurs zum Training des Hör-Sehverstehens der Fachsprachen in MINT-Vorlesungen (MasterPlus PREP), der an der Technischen Universität Darmstadt für internationale Studierende, die für einen deutschsprachigen Masterstudiengang in den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Maschinenbau und Materialwissenschaften an der TU Darmstadt zugelassen werden, entwickelt und mit ihnen erprobt wird.