Arbeitsgruppe 7
Vorträge am Donnerstag, den 3. März 2022

Inter-, Trans-, Plurikulturelles Lernen?

Literatur im Kontext interkulturellen Lernens – für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Nils Bernstein
Universität Hamburg

Format: Vortrag
Donnerstag, 03.03.2022
11:00 – 11:40 Uhr

Immer seltener begegnet man mittlerweile in Forschung und Praxis dem Vorbehalt, Literatur ließe sich nur in fortgeschrittenen Sprachniveaus lesen, wenngleich sich dieser Irrtum auf der Seite vieler Lernenden noch hält. Anhand von zeitgenössischer, aktueller und kulturell aufschlussreicher Lyrik für niedrige Niveaus soll veranschaulicht werden, wie ein Einstieg mit Literatur zu interkulturellen Inhalten möglich ist. Gerade visuelle, experimentelle und sprachspielerische Lyrik ist hierbei vielversprechend. Es lässt sich dabei zeigen, dass diese nicht in einem spielerischen Ansatz stecken bleibe, sondern dass sich sehr produktiv Bezüge zur Alltagsrealität, zu interkulturellen Inhalten und zur Sprachpraxis herstellen lassen. Für Fortgeschrittene hingegen soll am Beispiel des Scenario-Projektes „81 Sprüche zur Enthärtung der Welt“ (https://www.ucc.ie/de/scenario/neuigkeiten/) illustriert werden, wie man sich zunächst rezeptiv mit Literatur beschäftigen kann, um diese Ansätze dann kreativ oder gar performativ selbst umzusetzen, zum Schreiben zu gelangen und eigene Texte zu erstellen – dies alles mit dem Ziel, für Interkulturelles zu sensibilisieren.

Interkulturalität – DDR – Comics

Stefan Sadecki
Johannes Gutenberg-Universität Mainz / DAAD

Format: Vortrag
Donnerstag, 03.03.2022
11:45 – 12:25 Uhr

Rund um Alltag und Geschichte der ehemaligen DDR sind in den letzten Jahren viele Comics und Graphic Novels erschienen, die zwar wohlwollend von der Deutsch- und Geschichtsdidaktik aufgegriffen werden, im DaF-/DaZ-Bereich allerdings bisher ein Nischendasein fristen. Dabei bieten sie eine sprachlich und visuell attraktive Möglichkeit, durch authentische literarische Texte einen Zugang zu einem „verschwundenen Land“ (Koreik 2010) zu finden.
Im Vortrag wird die preisgekrönte Graphic Novel „Madgermanes“ (2016) vorgestellt und in einer interkulturellen Literatur- und Landeskundedidaktik von DaF/DaZ verortet. Der Band erzählt Geschichten von plurikulturellen Protagonistinnen und Protagonisten und verhandelt die Themen „Heimat“ und „Fremde“ vor dem Hintergrund der ehemaligen DDR: In biographischen Kurzporträts wird darin von den „Kulturschocks“ von Vertragsarbeitern aus Mosambik in der späten DDR erzählt, außerdem hat Autorin Birgit Weyhe, die ihre Kindheit und Jugend in verschiedenen Ländern Ostafrikas verbrachte, eigene interkulturelle Erfahrungen verarbeitet.

Culturally sensitive leadership and communication

Yvonne Unnold
University of Applied Sciences Kufstein Tirol, Austria

Format: Vortrag
Donnerstag, 03.03.2022
12:35 – 13:15 Uhr

With this contribution, I would like to approach the topic of intercultural communication and leadership competencies from multiple angles and address a) associated theoretical approaches and findings, b) didactic considerations and opportunities, and c) application-oriented challenges and strategies. To start, I would like to reflect on the relevance of the “Culture Map” created by Erin Meyer and similar publications as a point of departure for developing intercultural competencies for communication and interaction in a business or professional context. Starting with the key take-aways from Meyer’s publication, I would then like to discuss how cultural maps or mapping can be used to raise awareness of cultural differences and increase students’ recognition of the relevance of cultural sensibility when working across cultures. Finally, I would like to reflect on strategies for culturally sensible or culturally tailored leadership and intercultural communication in multicultural contexts.