Dr. Sandra Sulzer
Bereichsleitung Deutsch als Fremdsprache, UNIcert®
Kontakt
work +49 6151 16-21132
Work
S1|03 16 b
Hochschulstr. 1
64289
Darmstadt
Sommersemester 2025 Deutsch Grundkurs IV/V b Lesen, Hören, Verstehen und Diskutieren Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache) Wirtschaftsdeutsch II |
Wintersemester 2024/25 Deutsch Grundkurs IV/V b Lesen, Hören, Verstehen und Diskutieren Schreiben und Diskutieren II Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache) |
Sommersemester 2024 Deutsch Grundkurs IV/V d Deutsch Intensiv Grundkurs IV/V b Schreiben und Diskutieren II Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache) Texte verstehen, Meinungen teilen: Lesen, Hören, Verstehen und Diskutieren |
Wintersemester 2023/24 Deutsch Grundkurs II/III a Deutsch Grundkurs IV/V b Deutsch Intensiv Grundkurs IV/V b Schreiben und Diskutieren II Texte verstehen, Meinungen teilen: Lesen, Hören, Verstehen und Diskutieren |
Sommersemester 2023 Deutsch Grundkurs IV/V d Brückenkurs B2+ Lesen – Verstehen – Diskutieren II Hören – Verstehen – Diskutieren II Schreiben und Diskutieren II |
Wintersemester 2022/23 Deutsch Grundkurs IV/V b Deutsch Intensiv Grundkurs IV/V a Brückenkurs B2+ Lesen – Verstehen – Diskutieren II Hören – Verstehen – Diskutieren II Schreiben und Diskutieren II |
Sommersemester 2022 Deutsch Grundkurs IV/V d Hören – Verstehen – Diskutieren I b Brückenkurs B2+ Lesen – Verstehen – Diskutieren II Hören – Verstehen – Diskutieren II Schreiben und Diskutieren II |
Wintersemester 2021/22 Deutsch Intensiv Grundkurs I c Deutsch Grundkurs IV/V b Lesen – Verstehen – Diskutieren II Hören – Verstehen – Diskutieren II a Hören – Verstehen – Diskutieren II b Schreiben und Diskutieren II a |
Sommersemester 2021 Deutsch Grundkurs IV/V b Brückenkurs B2+ Lesen – Verstehen – Diskutieren II Hören – Verstehen – Diskutieren II a Hören – Verstehen – Diskutieren II b Schreiben und Diskutieren II b |
Wintersemester 2020/21 Deutsch Grundkurs IV/V Lesen – Verstehen – Diskutieren II Schreiben und Diskutieren II Brückenkurs B2+ Hören – Verstehen – Diskutieren II |
Wintersemester 2019/20 Deutsch Grundkurs IV/V Lesen – Verstehen – Diskutieren II Schreiben und Diskutieren II |
Sommersemester 2019 Forschungsprojekt Sichtbare Mehrsprachigkeit – Linguistic Landscaping an der TU Darmstadt (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen, Constanze Bradlaw, Katharina Braunagel M.A., Lea L. Kimmerle M.A., Maike Schikora M.A. und Madeleine Schmorré M.A.) Projekt.Eins – Körper und Raum – Interdisziplinäres Projektseminar Deutsch Grundkurs IV/V Lesen – Verstehen – Diskutieren II Schreiben und Diskutieren II Deutsch Intensiv Grundkurs II/III |
Wintersemester 2018/19 Fertigkeitentraining Schreiben und Diskutieren II Deutsch Grundkurs IV/V für Studierende der Informatik |
Sommersemester 2018 Tätigkeitsfelder DaF/DaZ – Mehr als unterrichten Deutsch Grundkurs IV/V Fertigkeitentraining Schreiben und Diskutieren I Deutsch Intensiv Grundkurs Ib |
Wintersemester 2017/18 Bildungspolitik und ihre Institutionen Deutsch Grundkurs IV/V Fertigkeitentraining Schreiben und Diskutieren II |
Sommersemester 2017 Deutsch Grundkurs IV/Vc Fertigkeiten Training Schreiben und Diskutieren II Deutsch Intensiv – Vorbereitung auf UNIcert II – Kurs II |
Wintersemester 2016/17 DaZ in Intensivklassen – Eine Einführung für Lehramtsstudierende aller Fächer Deutsch Grundkurs IV/Vb Deutsch Intensiv Grundkurs II/III |
Sommersemester 2016 Einführung DaF/DaZ Fertigkeitentraining Schreiben und Diskutieren II |
Wintersemester 2015/16 Wissenschaftliches Schreiben Lesen – Verstehen – Diskutieren I Hören – Verstehen – Diskutieren I Schreiben und Diskutieren I a Schreiben und Diskutieren I c Deutsche Grammatik II Deutsch Intensiv Oberkurs I/II |
Sommersemester 2015 Wissenschaftliches Schreiben Lesen – Verstehen – Diskutieren I Hören – Verstehen – Diskutieren I Schreiben und Diskutieren a Schreiben und Diskutieren c Deutsche Grammatik III |
Wintersemester 2014/2015 Wissenschaftliches Schreiben Lesen – Verstehen – Diskutieren I Hören – Verstehen – Diskutieren I Schreiben und Diskutieren a Schreiben und Diskutieren c Deutsche Grammatik II Deutsch Intensiv Grundkurs I Deutsch Intensiv – Vorbereitung auf UNIcert II – Kurs II |
Sommersemester 2014 Wissenschaftliches Schreiben Lesen – Verstehen – Diskutieren I Hören – Verstehen – Diskutieren I Schreiben und Diskutieren a Schreiben und Diskutieren c Deutsche Grammatik III Deutsch Intensiv – Vorbereitung auf UNIcert II – Kurs II |
Wintersemester 2013/2014 Wissenschaftliches Schreiben Deutsch Grundkurs I Schreiben und Diskutieren a Schreiben und Diskutieren c Deutsch Intensiv Grundkurs IV/V |
Sommersemester 2013 Schreiben und Diskutieren Deutschen Intensiv – Vorbereitung auf UNIcert II – Kurs I |
Wintersemester 2012/13 Deutsch Grundkurs I Deutsch Grundkurs II/III Schreiben und Diskutieren Deutschen Intensiv Grundkurs I |
Sommersemester 2012 Schreiben und Diskutieren Deutschen Intensiv Grundkurs I |
Wintersemester 2011/12 Deutsch Grundkurs I Deutsch Intensiv – Vorbereitung auf UNIcert II – Kurs II |
- Digitale Lehre
- Fremdsprachenunterricht in Zeiten von KI
- UNIcert®
Aufsätze
2024
mit Lennart Bartelheimer, Joachim Schlabach: Dimensionen von Mehrsprachigkeit am Beispiel EU, in: Joachim Schlabach, Constanze Bradlaw, Britta Hufeisen (Hrsg.): Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte (= Kompendium DaF/DaZ), S. 56-73.
Leselernhilfe für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache: Joachim Schlabach, Constanze Bradlaw, Britta Hufeisen (Hrsg.): Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte (= Kompendium DaF/DaZ), S. 248-262.
mit Karen Fleischhauer: KI Tools im Herkunftssprachenunterricht: Potentiale und Herausforderungen. (wird in neuem Tab geöffnet) In: Merkelbach, Christoph & Stolarczyk, Barbara(Hrsg.) (in Vorbereitung): Schreiben im herkunftssprachlichen Unterricht [Polnisch als Fremd- und Zweitsprache, Band 8]. Shaker: Düren.
2021
mit Karen Fleischhauer, Karin Pertoft, Barbara Stolarczyk: Von Lehrkraft zu Lehrkraft: Erfolgreich in der Online-Lehre, in: Fremdsprachen und Hochschule (Heft 97), zum Thema: „Das Online-Semester – Digitalisierung der Fremdsprachenlehre an Hochschulen“, S. 31-50.
2018
mit Karen Fleischhauer, Katja Meyer-Höra, Dr. Christoph Merkelbach, Barbara Stolarczyk: Leitfaden für die Deutsch-Lern-Hilfe, Worms Verlag.
mit Karen Fleischhauer, Katja Meyer-Höra, Dr. Christoph Merkelbach, Barbara Stolarczyk: Fundgrube für die Deutsch-Lern-Hilfe, vhs-Cloud.
Explorative Studie zur subjektiven Wahrnehmung ehrenamtlicher Sprachlernhelfender. (wird in neuem Tab geöffnet) In: Göbel, Kerstin; Lewandowska, Zuzanna M.(Hrsg.): Reader zur wissenschaftlichen Tagung: Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule, S. 50-51.
mit Lea L. Kimmerle: Engagement der Technischen Universität Darmstadt im Bereich der Arbeit mit Geflüchteten. In: Merkelbach, Christoph; Sablotny, Manfred (Hrsg.): Darmstädter Vielfalt. 10 Jahre Fachgebiet Sprachwissenschaft-Mehrsprachigkeit, S. 287-314.
2017
Das Wormser Modell – Weiterbildungskonzept für ehrenamtliche DeutschlernhelferInnen – Poster. In: Kobelt, Ann-Kathrin; Centeno García, Anja: Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern. DaF-Angebote für Geflüchtete im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Institution und Ehrenamt (Praxismaterialien des Zentrums für Integrationsstudien),S. 36.
Das Wormser Modell – Ein Konzept zur Qualifizierung ehrenamtlicher DeutschlernhelferInnen. In: Middeke, Annegret; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias; Kniffka, Gabriele (Hrsg.): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Band 97), S. 277-291.
2016
mit Christoph Merkelbach: Zwei Modelle zur Unterstützung ehrenamtlicher Spracharbeit mit Flüchtlingen. In: Fremdsprache Deutsch Sonderheft 2016, S. 61-65.
Monografien
Herausgaben
2024
Karen Fleischhauer, Katrin Koeppl, Stefanie Nölle-Becker, Barbara Stolarczyk, Sandra Sulzer (Hrsg.) (2023): Mehrsprachigkeit ≠ L1 + L2 … + Ln. Mehrsprachigkeit ist keine Formel, sondern ein gelebtes Modell. 32. AKS-Arbeitstagung vom 2.-4. März 2022 an der Technischen Universität Darmstadt [Fremdsprachen in Lehre und Forschung Band 56].
Rezensionen
2020
Rezension zu: Shawna, Shapiro, Raichle Farrelly & Mary Jane Curry (Hrsg.) 2018: Educating Refugee-background Students. Critical Issues and Dynamic Contexts (New Perspectives on Language and Education 59). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 72, S. 165-172.
2016
Rezension zu: Hagner, Valeska; Schlüter, Sabine: Im Beruf B1 plus – B2. Arbeitsbuch. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: Hueber, 2014. In: InfoDaF 43(2/3), S. 234-236.
Juli 2016 bis September 2016
Projektberatung bei der Überarbeitung des Rahmencurriculums für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache.
November 2023
Das emotionale Erleben ehrenamtlicher Sprachlernhelfer*innen. Vortrag beim 7. GAL Arbeitstreffen Forschungsfokus Geflüchtete an der Technischen Universität Darmstadt.
Juni 2023
Zur subjektiven Wahrnehmung des Rollenverständnisses, Handelns und emotionalen Erlebens ehrenamtlicher Sprachlernhelfer*innen an Grundschulen. Disputationsvortrag an der TU Darmstadt.
Nutzung neuer Technologien im Fremdsprachenunterricht – Empfehlungen und Anregungen. Stehtischbeitrag im Rahmen der Fachtagung „Friend or foe? 敵か味方か? (Teki ka Mikata ka?) Freund oder Feind? Ystävä vai viholli? – KI-Anwendungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen und im wissenschaftlichen Schreiben“ des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (ZFA) und des Schreibzentrums des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw.
Januar 2020
Repertory Grid als eine alternative Methode zur Erhebung subjektiver Theorien. Vortrag beim 5. GAL Arbeitstreffen Forschungsfokus Geflüchtete an der Universität Bayreuth.
Mai 2018
Ehrenamtliche SprachvermittlerInnen – Rollen und Aufgaben. Vortrag beim 3. GAL Arbeitstreffen Forschungsfokus Geflüchtete an der Universität Bayreuth.
März 2018
Ehrenamtliche an Schulen. Rollen und Aufgaben. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Austauschveranstaltung „Ehrenamtliche Angebote für Geflüchtete an Schulen“ des Schulamts Darmstadt-Dieburg.
Februar 2018
mit Christoph Merkelbach: FamoS – Familienorientierte Sprachförderung. Vortrag an der VHS Worms (mit Christoph Merkelbach).
Oktober 2017
Spracharbeit aus der Sicht ehrenamtlicher SprachlernhelferInnen. Vortrag und Poster bei der Nachwuchs-Tagung zum Thema Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule an der Uni Duisburg-Essen.
September 2017
DaZ für Geflüchtete: Welche Sprache? Welche Inhalte? Welche Lehrende? – Freies Format auf dem DGFF-Kongress (mit Britta Hufeisen, Bärbel Kühn, Lejla Preljevic).
Juni 2017
Einsatz ehrenamtlicher DeutschlernhelferInnen an Grundschulen. Vortrag bei der 20. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache zum Thema Mit Sprachen Grenzen überwinden. Sprachlehren und -lernen im Kontext von Flucht und Migration an der Universität Graz.
August 2016
Das Wormser Modell. Posterpräsentation beim Fachtag „Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern“ an der TU Dresden.
Dezember 2024
Handlungsorientierte UNIcert-Prüfungen: Beispielprüfungen. Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt (mit Barbara Stolarczyk).
September 2024
Handlungsorientierte UNIcert-Prüfungen. Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt (mit Barbara Stolarczyk).
April 2024
Fertigkeitenbezogene Unterrichtsplanung mit KI. Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt (mit Karen Fleischhauer).
Moodle Basics. Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
November 2023
Einsatz von KI-Tools im Fremdsprachenunterricht. Gastvortrag im Seminar Spracherwerbstheorien an der Technischen Universität Darmstadt (mit Karen Fleischhauer).
Einsatz von KI-Tools für die Unterrichtsplanung und –durchführung. Workshop am Sprachenzentrum der Universität Marburg (mit Karen Fleischhauer).
Oktober 2023
Moodle 4.2. Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt (mit Karen Fleischhauer).
KI im Fremdsprachenunterricht. Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt (mit Karen Fleischhauer).
September 2023
KI-Tools im Herkunftssprachenunterricht: Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten. Workshop bei der 9. Internationalen Konferenz „Schreiben im herkunftssprachlichen Unterricht“ (mit Karen Fleischhauer).
Juni 2023
Wie funktionieren eigentlich Übersetzungstools? Workshop am Sprachenzentrum der Universität Kassel (mit Karen Fleischhauer).
April 2023
ChatGPT – Wie formuliert man gute Prompts? Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
März 2023
ChatGPT – Wie verändert sich dadurch der Fremdsprachenunterricht? Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
Februar 2023
ChatGPT – Wie verändert sich dadurch der Fremdsprachenunterricht? Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
Januar 2023
Die Nutzung von Übersetzungstools für den Sprachenunterricht – Empfehlungen für Sprachenlehrkräfte. Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
Oktober 2022
Google Translate und DeepL: Segen oder Fluch? Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
Mai 2021
Drag&Drop-Übungen im digitalen Unterricht nutzen. Moodle-Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
Lernpfade im Fremdsprachenunterricht einsetzen. Moodle-Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
April 2021
Moodle-Basics für den Sprachenunterricht. Moodle-Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
März 2021
Moodle-Basics für den Sprachenunterricht. Moodle-Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
Digital bewerten, korrigieren und archivieren. Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
November 2020
Kollegialer Austausch im digitalen Raum – Erfolgreich durch das Online-Semester. Workshop beim Tag der Lehre der Technischen Universität Darmstadt (mit Karen Fleischhauer, Karin Pertoft, Barbara Stolarczyk) .
Oktober 2020
Lesen in der Fremdsprache. Workshop am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt.
April 2019
Aktionsforschung im universitären Fremdsprachenunterricht (AuF). Workshop an der TU Darmstadt (mit Lea L. Kimmerle).
Januar 2019
Didaktik-Treff zum Thema Aktionsforschung an der TU Darmstadt (mit Lea L. Kimmerle).
November 2018
Mehrsprachiges Aufwachsen. Workshop beim Fachtag 2018 „Engagiert integrieren! – Unsere Gesellschaft vor Ort gestalten“ – Landratsamt Groß-Gerau.
November 2017
Gezielt fördern: Lesen in der Zweitsprache – Aufbau-Workshop. Fortbildung für LeselernhelferInnen – Bürgerstiftung Rheinhessen.
Oktober 2017
Gezielt fördern: Lesen in der Zweitsprache. Fortbildung für LeselernhelferInnen – Bürgerstiftung Rheinhessen.
Mai 2017
FAMOS – Didaktisch-methodische Hinweise für ehrenamtliche Deutschlernhelfende. Workshop im Rahmen der Ausbildung ehrenamtlicher DeutschlernhelferInnen an der VHS Worms.
März 2017
FAMOS – Didaktisch-methodische Hinweise für ehrenamtliche Deutschlernhelfende. Workshop im Rahmen der Ausbildung ehrenamtlicher DeutschlernhelferInnen an der VHS Worms.
Februar 2017
Alphabetisierung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern. Fortbildung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim.
November 2016
Heterogene Gruppen unterrichten. Fortbildung des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis.
Umgang mit Fehlern. Fortbildung des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis.
Alphabetisierung in einer fremden Sprache. DaZ-Fortbildung für die gestufte Berufsfachschule.
Oktober 2016
Spracharbeit: Grammatik- und Wortschatzarbeit sowie der Umgang mit Fehlern. Fortbildung des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt.
Gezielt fördern: Lesen in der Zweitsprache. Fortbildung für LeselernhelferInnen – Bürgerstiftung Rheinhessen.
Alphabetisierung in einer fremden Sprache. Workshop für ehrenamtliche Sprachlernhelfende – Magistrat der Stadt Ober-Ramstadt.
Alphabetisierung in einer fremden Sprache. Workshop im Rahmen der Weiterbildung in Sprachenerwerb und Interkulturalität für ehrenamtliche Deutschlehrende.
September 2016
Impulsvortrag beim Pre-Conference-Workshop Geflüchtete. Forschungsfragen und Forschungsthemen des GAL-Kongresses in Koblenz zum Thema Evaluation eines Konzeptes zur Weiterbildung von ehrenamtlichen DeutschlernhelferInnen.
FAMOS – Lernbegleitung als Deutschlernhelfer – Wie klappt’s noch besser? Workshop im Rahmen der Qualifizierung ehrenamtlicher DeutschlernhelferInnen an der VHS Worms.
Alphabetisierung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern. Fortbildung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim.
Alphabetisierung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern. Workshop im Rahmen des DaZ-Fachtages für Lehrende des Hessischen Kultusministeriums in Gießen.
Wortschatzarbeit. Workshop im Rahmen des DaZ-Fachtages für Ehrenamtliche des Hessischen Kultusministeriums in Gießen.
Juni 2016
Spracharbeit: Grammatik- und Wortschatzarbeit sowie der Umgang mit Fehlern. Fortbildung für Berufsschulen (Martin-Behaim-Schule, Peter Behrens Schule und Landrat-Gruber-Schule).
Ein Angebot für alle: Heterogene Gruppen unterrichten. Pädagogischer Tag an der Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim.
Gezielt fördern: Lesen in der Zweitsprache. Fortbildung für LeselernhelferInnen – Bürgerstiftung Rheinhessen.
Mai 2016
Spracharbeit: Grammatik- und Wortschatzarbeit sowie der Umgang mit Fehlern. Fortbildung des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt.
Alphabetisierung in einer fremden Sprache. Workshop für Lehramtsstudierende für das Zentrum für Lehrerbildung.
April 2016
FAMOS – Didaktisch-methodische Hinweise für ehrenamtliche Deutschlernhelfende. Workshop im Rahmen der Ausbildung ehrenamtlicher Deutschlernhelfender an der VHS Worms.
Alphabetisierung in einer fremden Sprache. Workshop im Rahmen der Weiterbildung in Sprachenerwerb und Interkulturalität für ehrenamtliche Deutschlehrende.
Februar 2016
FAMOS – Didaktisch-methodische Hinweise für ehrenamtliche Deutschlernhelfende. Workshop im Rahmen der Ausbildung ehrenamtlicher Deutschlernhelfender an der VHS Worms.
Alphabetisierung in einer fremden Sprache. Workshop für Lehramtsstudierende für das Zentrum für Lehrerbildung.
Januar 2016
FAMOS – Didaktisch-methodische Hinweise für ehrenamtliche Deutschlernhelfende. Workshop im Rahmen der Ausbildung ehrenamtlicher Deutschlernhelfender an der VHS Worms.
Dezember 2015
Spracharbeit: Grammatik- und Wortschatzarbeit sowie der Umgang mit Fehlern. Fortbildung des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt.
November 2015
FAMOS – Didaktisch-methodische Hinweise für ehrenamtliche Deutschlernhelfende. Workshop im Rahmen der Ausbildung ehrenamtlicher Deutschlernhelfender an der VHS Worms.
September 2015
Alphabetisierung in einer fremden Sprache. Workshop im Rahmen der Weiterbildung in Sprachenerwerb und Interkulturalität für ehrenamtliche Deutschlehrende.
Lehrwerke auf dem Markt und Lehrwerkanalyse. Workshop im Rahmen der Weiterbildung in Sprachenerwerb und Interkulturalität für ehrenamtliche Deutschlehrende.
November 2023
Organisation des 7. Arbeitstreffen des GAL Forschungsfokus Geflüchtete „Sprachliche Vielfalt und Integration: Aktuelle Forschungsperspektiven“ (zusammen mit Oliver Delto, Madeleine Schmorré).
März 2022
Organisation der 32. AKS-Arbeitstagung (zusammen mit Karen Fleischhauer, Katrin Köppl, Chris Merkelbach, Stefanie Nölle-Becker, Barbara Stolarczyk).
August 2019
Organisation des Kolloquiums für externe Doktorand*innen (zusammen mit Madeleine Schmorré).
März 2019
Organisation des 4. Arbeitstreffens des GAL Forschungsfokus Geflüchtete „Chancen und Herausforderungen 2019“ (zusammen mit Lennart Bartelheimer, Katharina Braunagel).
Juli 2018
Organisation des Kolloquiums für externe Doktorand*innen (zusammen mit Lennart Bartelheimer).
Juni 2018
Vorbereitung der hellwach-Station „Mit 80 Sprachen um die Welt“ (zusammen mit Lennart Bartelheimer, Britta Hufeisen, Chris Merkelbach).
Februar 2017
Organisation des 2. Arbeitstreffens des GAL Forschungsfokus Geflüchtete (zusammen mit Lejla Preljevic, Katrin Köppl).
beruflicher Werdegang | |
seit 04/2024 | Bereichsleiterin für Deutsch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der TU Darmstadt |
seit 10/2022 | Leiterin des Zentrums für digitales Sprachenlernen am Sprachenzentrum der TU Darmstadt (zusammen mit Karen Fleischhauer) |
seit 06/2018 | Gutachterin für die Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht |
seit 01/2014 | Lehrkraft für DaF am Sprachenzentrum der TU Darmstadt |
11/2019 bis 12/2019 | Gutachterin für einen Online-Deutschkurs bei der Virtuellen Hochschule Bayern |
09/2018 bis 11/2019 | Beurteilerin bei TestDaF |
09/2015 bis 03/2018 | Workshopleiterin für Lehrkräfte und Ehrenamtliche (z.B. Schulämter in Hessen, hess. Kultusministerium, VHS, Bürgerstiftungen usw.) |
04/2015 bis 03/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt |
04/2015 bis 09/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Kontinuum (Wissenschaftliche Weiterbildung – Programmlinie IV) an der TU Darmstadt |
08/2014 bis 04/2017 | Lehrbeauftragte für Alphabetisierungs-, Integrations- und Online-Kurse bei verschiedenen Sprachenschulen |
09/2011 bis 12/2013 | Lehrbeauftragte für DaF an der TU Darmstadt |
Studium | |
2023 | Promotion an der TU Darmstadt zum Thema: Zur subjektiven Wahrnehmung des Rollenverständnisses, Handelns und emotionalen Erlebens ehrenamtlicher Sprachlernhelfer*innen an Grundschulen. Eine explorative Studie. |
bis 2014 | Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt DaF/DaZ an der TU Darmstadt |
Bachelor of Arts Germanistik und Geschichte an der TU Darmstadt | |
Preise und Auszeichnungen | |
2016 | Athene-Preis für Gute Lehre, Sonderpreis Lehramt MINT, Projekt AllFaSprInt (Alle Fächer Sprache Interkulturalität). |