Mehrsprachige Projekte in FSU
Sprachübergreifendes Projekt zum Thema Werbung / Cross-language advertisements project
Marianne Broermann & Ashley Chandler Georg-August-Universität Göttingen |
Format: Vortrag Freitag, 04.03.2022 09:00 – 09:40 Uhr |
Ziel des Projektes ist, Sprachkurse auf den Stufen B2–C1 miteinander zu verbinden, um die kulturelle und sprachliche Bedeutung von Werbung zu entdecken und die interkulturelle Kompetenz und Mediation zu stärken. Studierende eines Business Englisch-Kurses gründen eigene Startups. Die Teilnehmenden der anderen Sprachkurse erhalten die Aufgabe, eine für ihren sprachlich-kulturellen Kontext geeignete Werbeanzeige für einen Startup zu entwickeln. In einem sprachübergreifenden Abschlusstreffen werden die Werbeanzeigen vorgestellt, deren sprachlich-kulturelle Bedeutung erläutert und die Wirksamkeit der gesamten internationalen Werbekampagne bewertet. Im Projekt trainieren die Teilnehmenden ihre plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz, indem sie sprachlich-kulturelle Aspekte der Werbeanzeigen analysieren und interpretieren. Sie setzen dafür ihr plurilinguales Repertoire ein und üben Strategien zur innersprachlichen und sprachübergreifenden Mediation von Texten, Konzepten und Kommunikation. The project aim is to link different language courses from B2–C1 to discover the cultural and linguistic importance of advertisements, strengthening intercultural competence and mediation. Students from a Business English course found their own startups. The participating language courses receive the startups’ details, and all students research advertising in their target language/country. Each language class develops culturally and linguistically sensitive advertisements. Finally, all participants present their advertisements, outline the cultural/linguistic significance of their ads, and evaluate the overall international advertising campaign. The project trains plurilingual and pluricultural competencies through analyzing and interpreting cultural-linguistic aspects. Participants thus break language barriers, engage their plurilingual repertoire und mediate languages and concepts. |
Mehrsprachigkeitskonzepte für das Lehramtsstudium
Christina Reissner Universität des Saarlandes |
Format: Vortrag Freitag, 04.03.2022 09:45 – 10:25 Uhr |

Interkomprehensions-Lerneinheiten in Sprachmodulen: (An-)Erkennen und Nutzen des vorhandenen Wissens der Studierenden über eine „neue“ Sprache
Robin Breit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Format: Vortrag Freitag, 04.03.2022 12:00 – 12:40 Uhr |
In diesem Beitrag wird die Konzeption einer Interkomprehensions-Lerneinheit präsentiert, die interessierten Lernenden in (autonomen) Sprachmodulen die Möglichkeit gibt, sowohl ihr Vorwissen als auch Gemeinsamkeiten zwischen verwandten Sprachen zu erkennen und beim Erlernen einer „neuen“ Sprache anzuwenden. Während insbesondere für die romanische Interkomprehension bereits vielfältige Materialien existieren (z.B. Materialien der EuroComRom-Reihe) und ohne viele Anpassungen im Unterricht oder für das Selbststudium eingesetzt werden können, werden diese selten außerhalb der Romanistik angewandt. Der Beitrag plädiert für den Einsatz von Lerneinheiten, die die Studierenden einerseits die Ähnlichkeiten auf verschiedenen linguistischen Ebenen zwischen nahverwandten Sprachen entdecken lassen und andererseits das Sprach(lern)bewusstsein und die Lernendenautonomie der Studierenden anregen. Darüber hinaus kann das optimale Erschließen der Interkomprehension den Studierenden die Angst vor längeren Texten nehmen und damit die Möglichkeiten für den frühen Einsatz authentischer Texte im Unterricht erweitern. Der Beitrag soll zur gezielten Nutzung der bereits vorhandenen Mehrsprachigkeit der Lernenden aufrufen und die Diskussion über den Einsatz interkomprehensiver Verfahren in Sprachenzentren (wieder) anstoßen. |
Abschlussdiskussion
Kathrin Wild Europa-Universität Flensburg Henry Finch & Martha Gibson TU Darmstadt |
Freitag, 04.03.2022 12:45 – 13:25 Uhr |