Call for Papers

Arbeitsgruppe 8: Autonomes Lernen und Sprachlern­beratung

Leitung:

  • Enke Spänkuch (Ruhr-Universität Bochum)
  • Adelaide Heil (Technische Universität Darmstadt)
  • Cornelia Personne (Technische Universität Darmstadt)

„Samer, Computational Engineering-Student aus Ägypten mit nahezu muttersprachlichem Englisch – Marina, deutsche Studentin an der Fakultät Maschinenbau mit libanesischen Wurzeln: das Tandem- Paar hilft sich gegenseitig beim Englisch- und Deutschlernen. Und wenn‘s mal stockt, erklären sie es sich auf Arabisch.“ Dieses Beispiel aus einem Sprachlern-Coaching am Zentrum für Fremdsprachenausbildung der RUB ist kein Einzelfall und zeigt die für unsere multikulturelle und mehrsprachige Gesellschaft inzwischen typischen Lernszenarien: Muttersprachen, Herkunftssprachen, Zweitsprachen, Fremdsprachen – die mehrsprachigen Kompetenzen Studierender werden auch im Kontext des autonomen Lernens mehr und mehr als Potenzial für das Lernen gesehen.

Dass dabei die Entwicklung von Sprach(lern)bewusstheit, die gezielte Übertragung von Sprachlernerfahrungen auf neue Lernsituationen, die Reflexion von Lernprozessen, Selbst-beobachtung und die Sensibilisierung für Lernstrategien schon sehr lange zentrale Elemente der Mehrsprachigkeitsdidaktik sind, zeigt, dass die Förderung von Mehrsprachigkeit eng mit der Förderung von Lernerautonomie verknüpft ist.

Die AG „Autonomes Lernen und Sprachlernberatung/-coaching“ möchte allen Interessierten ein Forum anbieten, sich über aktuelle Ansätze, Konzepte und Erfahrungsberichte aus der Praxis in diesem Bereich auszutauschen.

Wir freuen uns über Beiträge zu folgenden möglichen Themenbereichen:

  • Motive, Motivation und Lernziele der Lernenden in Lernsettings des autonomen Lernens
  • die Rolle der Lernkultur und Interkulturalität im Kontext des autonomen Lernens
  • der Stellenwert der Angebote zum autonomen Lernen im institutionellen Rahmen und Möglichkeiten der Einbindung dieser Angebote in das Curriculum
  • institutsübergreifende Projekte / Projekte in internationalen Kontexten zur Förderung autonomen Lernens
  • die aktuelle Entwicklung im Bereich der Sprachlernberatung/des Sprachlern-Coachings als Weg der Begleitung für Fremdsprachenlernende
  • das Potenzial von Lernmaterialien für die Entwicklung von Sprachlernbewusstheit und Selbstreflexion
  • das Zusammenspiel von Mehrsprachigkeit und Förderung von Lernerautonomie

Bitte reichen Sie Ihr Abstract im Umfang von max. 1.500 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) bis zum 31.10.2021 über ConfTool ein. Verfassen Sie Ihr Abstract auf Deutsch und/oder Englisch oder ggf. einer weiteren Sprache (in Absprache mit der Sektionsleitung). Die Abstracts aller angenommen Vorträge werden im Tagungsprogramm digital veröffentlicht. Spätestens am 15.01.2022 erfahren Sie, ob Ihr Beitrag für die AG berücksichtigt werden kann. Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Orga-Team unter der E-Mail-Adresse