Arabisch, Chinesisch, Italienisch, Polnisch, Russisch und Türkisch
Von der Bedarfsanalyse zur Materialerstellung in der Fertigkeit Schreiben
4. und 5. November 2016
„Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Studierenden von morgen“
Die voranschreitende Internationalisierung der Lebens- und Arbeitswelt und die wachsende Mobilität stellen unsere Schulen und Hochschulen vor neue Herausforderungen. Die Mehrsprachigkeit unserer SchülerInnen und Studierenden ist Realität geworden. Junge Menschen mit Migrationshintergrund besitzen ein großes Potenzial: sie sprechen sowohl Deutsch als auch ihre Herkunftssprache und sind mit zwei Kulturen und Gesellschaften vertraut. Jedoch sehen sich diese Jugendlichen oft nicht in der Lage, sich in ihrer Herkunftssprache schriftlich auszudrücken. Unsere Aufgabe als Lehrende ist es, das Potenzial unserer Lernenden zu erkennen, zu fördern und zu nutzen. Vor diesem Hintergrund soll die Konferenz Raum dafür bieten, über folgende Themen und Fragen nachzudenken:
- Welche unterschiedlichen Bedürfnisse in der Fertigkeit Schreiben gibt es an Schulen und Hochschulen?
- Welche Materialien sind geeignet und wie bereiten wir sie didaktisch auf?
- Inwieweit lassen sich die Ausbildungsinhalte in Schule und Hochschule sinnvoll miteinander verknüpfen?
- Welche Perspektiven erwachsen daraus für die Didaktik der Herkunftssprachen?
Der erste Tag wird Vorträgen gewidmet sein und endet mit der feierlichen Eröffnung des Zentrums für Herkunftssprachen.
Am zweiten Tag arbeiten die KonferenzteilnehmerInnen in sprachspezifischen Arbeitsgruppen in Hinblick auf die Förderung der Schreibfertigkeit. Geleitet werden die Arbeitsgruppen von VertreterInnen jeweils aus der Schule und aus der Hochschule, über institutionelle Grenzen hinweg.
Darüber hinaus bietet die Konferenz eine Plattform zum kollegialen Ideen- und Gedankenaustausch.
Programm der Konferenz
Freitag, 4. November 2016 | |
Ab 14:00 |
Anmeldung im Tagungsbüro Raum 13 Ausstellung der Verlage Raum 121 |
15:00 – 15:30 Raum 123 |
Begrüßung der KonferenzteilnehmerInnen: Dr. Christoph Merkelbach, Geschäftsleitung des Sprachenzentrums der Technischen Universität Darmstadt Grußwort: Prof. Dr. Britta Hufeisen, Leiterin des Sprachenzentrums und des Fachgebiets Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit Technische Universität Darmstadt Grußwort: Udo Klinger, Stellvertretender Direktor Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz |
15:30 – 16:15 Raum 123 | Der Platz der Herkunftssprachen in der Mehrsprachigkeitsdidaktik Prof. Dr. Britta Hufeisen, Technische Universität Darmstadt |
16:15 – 16:45 |
Kaffeepause Ausstellung der Verlage Raum 121 |
16:45 – 17:30 Raum 123 | Überlegungen zu einer Didaktik der Herkunftssprachen Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Universität Leipzig |
17:30 – 18:15 Raum 123 | Der Stellenwert der Schreibkompetenzen im Herkunftssprachenunterricht Türkisch Dr. Mustafa Çıkar, Telc GmbH |
Ab 18:30 |
Eröffnung des Zentrums für Herkunftssprachen Buffet und Sektempfang |
Samstag, 5. November 2016 | |
9:00 – 10:00 Raum 123 | Schrifterwerb oder Schriftsprachenerwerb – Herkunftssprachen schreiben im Fach Dr. Sandra Drumm, Technische Universität Darmstadt |
10:00 – 12:00 |
Arbeitsgruppen mit variabler Kaffeepause Ausstellung der Verlage Raum 121 AG Arabisch: Raum 21 Samira Thies, Fachberaterzentrum für Herkunftssprachen, Mehrsprachigkeit und schulische Integration am Schulamt Frankfurt Haytham Awad, Universität Frankfurt/Main AG Chinesisch: Raum 314a Dr. Xuan-He Lu Dr. Christoph Merkelbach, Technische Universität Darmstadt AG Italienisch: Raum 125 Grazia Battista, Technische Universität Darmstadt AG Polnisch: Raum 110 Beata Hülbusch, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Małgorzata Małolepsza, August-Georg-Universität Göttingen AG Russisch: Raum 25 Svetlana Kharif, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Dr. Elena Tchernega Meinert, Bilinguale Katharina-die-Große-Schule Frankfurt/Main AG Türkisch: Raum 20 Beyhan Güler, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Dr. Sebnem Bahadir, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Melek Paşalı, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
12:00 – 13:00 Raum 121 | Mittagessen |
13:00 – 16:00 |
Arbeitsgruppen (Ar./Ch./It./Pl./Ru./Tü.) mit variabler Kaffeepause Ausstellung der Verlage Raum 121 |
16:00 | Tagungsende |
Unsere Kooperationspartner




