Was können Sie tun?
Das Sprachenkonzept der TU Darmstadt möchte alle Mitglieder ermutigen, schon durch kleine Schritte die funktionale Mehrsprachigkeit zu fördern. Folgende Vorschläge können Sie dabei unterstützen:
So können Sie die eigene Mehrsprachigkeit sichtbar machen:
Sie können…
- eine mehrsprachige Signatur erstellen: So bieten Sie Ihren Gesprächspartner:innen weitere Sprachen zur gemeinsamen Kommunikation an;
- Ihr Büroschild mehrsprachig gestalten, um die Kommunikation mit internationalen (Gast-)Wissenschaftler:innen, Studierenden und Gästen zu erleichtern;
- Ihre Studierenden fragen, ob sie weitere Sprachen sprechen oder verstehen, die sie konstruktiv in die Veranstaltung einbringen können;
- bei Veranstaltungen Ihr Namenschild um die Sprachen ergänzen, die Sie kommunikativ anwenden können und wollen.
So können Sie mehrsprachige Kommunikation leichter ermöglichen:
Sie können…
- herausfinden, welche weiteren Sprachen Ihre Kommiliton:innen oder Kolleg:innen sprechen oder verstehen;
- bei internationalen Konferenzen Mehrsprachigkeit sichtbar machen, z.B. für eine Pause oder für einen Icebreaker Tische zur Verfügung stellen, an denen andere Sprachen gesprochen werden als Deutsch und Englisch;
- in einer Lehrveranstaltung Ihre Teilnehmenden ermutigen, Literatur und Medien in weiteren Sprachen konstruktiv einzubringen.
So können Sie Ihre eigene Mehrsprachigkeit pflegen und ausbauen:
Sie können…
- eine neue Sprache lernen oder vorhandene Sprachkenntnisse ausbauen, indem Sie sich z.B. am Sprachenzentrum für einen der Sprachenkurse in 22 Sprachen anmelden;
- spezifische sprachliche Kompetenzen für Ihre Arbeit oder Studium in fachsprachlichen Kursen des Sprachenzentrums erwerben
- Sprachen üben, beispielsweise im (wöchentlich donnerstags 17 Uhr) Sprachencafé
- sich in einem Sprachentandem in zwei Sprachen austauschen, es wird oder digital über die vom SPZ vor Ort angeboten; Unite!-Universitätsallianz
- einen Auslandsaufenthalt oder eine Erasmus-Mobilität durchführen sowie in einem der Unite!-Teams mitarbeiten.
Wussten Sie, dass die Teilnahme an den Sprachenkursen des Sprachenzentrums für alle Mitglieder TU Darmstadt gebührenfrei ist?
Funktionale Mehrsprachigkeit ist ein freiwilliges Angebot an alle Mitglieder der TU Darmstadt, ihre individuellen sprachlichen Ressourcen aktiv in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung einzubringen und auszubauen.
Haben Sie weitere Anregungen? Dann schreiben Sie eine Nachricht an mehrsprachigkeit@spz.tu-….