Arbeitsgruppe 6
Vorträge am Donnerstag, den 3. März 2022

Zukünftige Formen des Prüfens und Testens

Portfolio-Aufgaben als Prüfungsform: Chancen, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten

Joanna Chlebnikow, Claudia Einig, Ursula Hassel, Ursula Hehl & Josefa Jimeno Patrón
TH Köln

Format: Vortrag
Donnerstag, 03.03.2022
11:00 – 11:40 Uhr

Am Sprachlernzentrum der TH Köln werden seit vier Semestern in allen Sprachmodulen Portfolio-Prüfungsaufgaben eingesetzt. Die Entscheidung, von einer schriftlichen Modulprüfung in Präsenz vorübergehend auf dieses Prüfungsformat umzusteigen, fiel im Corona-Sommer 2020, als deutlich wurde, dass die Durchführung einer unbeaufsichtigten, digitalen schriftlichen Prüfung keine sinnvolle Option darstellte.
Das vom Sprachlernzentrum entwickelte Rahmenkonzept sieht vor, dass auf der Lernplattform ILIAS kompetenz- und handlungsorientierte Portfolio-Prüfungsaufgaben erstellt werden, die situativ eingebettet sind, mindestens zwei Fertigkeiten miteinander kombinieren und in der Erstellung eines Produkts münden. Um Objektivität, Reliabilität und Validität der Prüfungsaufgaben zu erhöhen, wurden allgemeine, niveaustufenübergreifende Bewertungsraster für die Textproduktion sowie das dialogische und das monologische Sprechen entwickelt, die von den Lehrkräften an die jeweilige Aufgabe und die Niveaustufe angepasst werden.
Zurzeit wird die Erstellung dieser Portfolio-Prüfungsaufgaben mit angepassten Bewertungsrastern im Rahmen des Projekts DigiFellow gefördert. Ziel ist die Erstellung eines digitalen Aufgabenpools.
In unserem Vortrag stellen wir das von uns entwickelte Konzept für die Erstellung und Bewertung von Portfolio-Prüfungsaufgaben vor und zeigen die vielfältigen – auch künftigen – Einsatzmöglichkeiten des entstandenen Aufgabenpools.

Constructive Alignment of Task-based and Action-oriented Teaching and Assessing Modern Languages at the University

Roma Kriaučiūnienė
Vilnius University, Lithuania

Format: Vortrag
Donnerstag, 03.03.2022
11:45 – 12:25 Uhr

The updated version of the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment – Companion volume (2018, 2020) and task-based and action-oriented language teaching/learning methodology (Piccardo / North 2019) has inspired changes in teaching and assessing modern languages at Vilnius University. Since 2019/2020 all ESP courses have been renamed into courses of English for Academic Purposes and Research and remodified following the above-mentioned language teaching methodology. The courses have included subject-specific teaching and assessment scenarios and included real-life tasks following the notion of the learner as an active social agent.
The current presentation will focus on the description of the examination format that has been developed in line with the task-based and action-oriented approach for the English for Academic Purposes and Research modules at Vilnius University. It will focus on the newly developed test specifications, test checklist, and test template, including realistic overall exam scenarios using authentic input materials and specifying the roles of the test-takers, the target audience; emphasis has been put on realistic tasks in line with the overall course scenarios. In this presentation we will show how language teaching and assessment should be successfully aligned according to Bell’s model of “constructive alignment” and following the task-based and action-oriented approach. Finally, the presentation will present how the new approach to teaching and assessment have been implemented at Vilnius University.

Council of Europe (2018): The Common European Framework of Reference for Languages. http://rm.coe.int/cefr-companion-volume-with-new-descriptors-2018/1680787989.

Council of Europe (2020): Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment – Companion volume. https://rm.coe.int/common-european-framework-of-reference-for-languages-learning-teaching/16809ea0d4.

Piccardo, Enrica & North, Brian (2019): The Action-oriented Approach. A Dynamic Vision of Language Education. Bristol: Multilingual Matters.

Latin Medical Terminology: Issues of Digital Testing in a Specific Language Course

Tomas Hamar, Melinda Vasilova & Lucia Laukova
Comenius University Bratislava, Slovak Republic

Format: Vortrag
Donnerstag, 03.03.2022
12:35 – 13:15 Uhr

The paper will address the underlying issues of digital testing in the Latin Medical Terminology course taught at the Faculty of Medicine, Comenius University in Bratislava, Slovakia. The authors aim to identify and analyse the assessment needs and criteria in a specific language course which is part of the curriculum of study programmes for medical students in the Slovak Republic. Next, the paper will discuss the development of testing tools via Moodle Open-Source Learning Platform, and present examples of testing tools with measures taken to prevent fraud. Finally, assessment outcomes will be presented and discussed. Latin Medical Terminology is a course aimed at providing medical students with skills in Latin morphology and structure of Latin medical terms, as well as the principles and elements of word formation in complex anatomical and clinical terms. The employment of some methods normally used in the teaching and assessment of modern language courses, such as Listening Comprehension or Speaking, is not possible. Thus, the paper will also touch on questions concerning the assessment of Latin language and terminology skills of medical students in the setting of the Slovak school system.

Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die aktuellen und wesentlichen Probleme der digitalen Prüfungsformen und -möglichkeiten anhand des spezifischen Kurses Lateinische medizinische Terminologie zu präsentieren, der an der Medizinischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava in der Slowakei unterrichtet wird. Besprochen werden Bewertungskriterien eines spezifischen Sprachkurses, der einen Teil des Curriculums eines Studienprogramms für Medizin-Studierende in der Slowakei bildet. Des Weiteren werden die Entwicklung der Prüfungswerkzeuge über die Lernplattform Moodle diskutiert und die Anwendung dieser Prüfungsmethoden mit Beispielen belegt. Thematisiert werden auch Maßnahmen zur Betrugsvorbeugung bei Online-Klausuren. Die Ergebnisse der Online-Prüfungsmethoden werden einer Analyse unterzogen und diskutiert.
Lateinische medizinische Terminologie ist ein spezifischer Sprachkurs, der Medizin-Studierende mit Fertigkeiten im Bereich der medizinischen Fachtermini versorgen soll und daher nicht als ein gewöhnlicher Sprachkurs aufgebaut ist. Unterrichtet wird ein begrenzter morphologischer Rahmen, der für die richtige Verwendung der Fachtermini notwendig ist und das Verständnis der Struktur und der bei der Wortbildung der komplexen anatomischen sowie klinischen Fachbegriffe notwendigen Prinzipien erleichtert. Aus diesem Grund ist das Verwenden einiger Lehr- und Prüfungsmethoden wie beispielsweise Hörverstehen oder Sprechen, die im Unterricht moderner Sprachen Gebrauch finden, kaum realisierbar. Darüber hinaus wird der Beitrag die Stellung des Lateinunterrichts und die damit zusammenhängenden Fragen zur Bewertung dieses Faches bei Medizin-Studierenden in breiterem Rahmen des slowakischen Bildungssystems erläutern.