Arbeitsgruppe 7
Vorträge am Mittwoch, den 2. März 2022

Inter-, Trans-, Plurikulturelles Lernen?

Multikollektivismus statt Diversität

Marion Grein
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Format: Vortrag
Mittwoch, 02.03.2022
15:30 – 16:10 Uhr

Wohin man schaut, überall wird Diversität thematisiert und Diversitätsmaßnahmen haben Eingang in zahlreiche Institutionen genommen. In meinem Vortrag möchte ich deutlich machen, dass der Ansatz der Multikollektivität nach Rathje dem der Diversität überlegen zu sein scheint.
Das Konzept der Multikollektivität entwickelt ein Verständnis von Vielfalt, das ohne vorgefertigte Kategorisierungen auskommt und den Vorteil bietet, Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und soziale Kohäsion zu befördern (vgl. Neubauer & Röseler 2019).
Die beiden Konzepte Diversität und Multikollektivismus werden einander gegenübergestellt und es wird verdeutlicht, welche Vorteile das Betonen der Gemeinsamkeiten sowohl für die Integration als auch das allgemeine zwischenmenschliche Zusammensein bietet. An Beispielen aus der Unterrichtspraxis wird gezeigt, wie man den multikollektivistischen Ansatz konkret einsetzen und so das gelungene Zusammenleben von Menschen vielfältiger kultureller Unterschiede forcieren kann.

Der Fluchtfilm als Medium der Vermittlung plurikultureller Kompetenz und rassismuskritischer Perspektiven im zeitgenössischen (Fremdsprachen-)Unterricht

Anna Mensch
Universität des Saarlandes

Format: Vortrag
Mittwoch, 02.03.2022
16:15 – 16:55 Uhr

Die Immigration von geflüchteten Menschen aus außer-europäischen Ländern stellt als Unterrichtsrealität und -gegenstand für das kulturelle Lernen und die Vermittlung rassismuskritischer Perspektiven (vgl. Fereidooni & Simon 2020) im (Fremdsprachen-)Unterricht eine besondere Chance dar.
Geflüchtete verfügen oft über vielfältige kulturelle Bezugssysteme, deren Einbezug im Unterricht zu Empowerment (vgl. Herriger 2014) und zur Integration der Geflüchteten selbst wie auch zum Abbau von Stereotypen über weit entfernte Länder und einem diversifizierten Verständnis der Kulturräume deutscher Schulfremdsprachen dienen kann. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht bietet sich zudem an, um Rassismuserfahrungen zu thematisieren und rassismuskritische Bildungsprozesse bei Schüler*innen anzuregen (vgl. Fereidooni & Simon 2020: 3).
Ein geeignetes Medium, um über diesen sensiblen Themenkomplex ins Gespräch zu kommen, ist der Fluchtfilm. An exemplarischen Auszügen wird beleuchtet, wie Fluchtfilme im (Fremdsprachen-)Unterricht eingesetzt werden können, um Darstellungen interkultureller Begegnungen, mehrkultureller Identitäten und (rassistischer) Diskriminierungserfahrungen zu untersuchen. Dabei soll auch die Rolle der Lehrkraft reflektiert werden, die gleichermaßen über eine plurikulturelle Kompetenz wie ein rassismuskritisches Bewusstsein (vgl. Linnemann, Mecheril & Nikolenko 2013: 11) verfügen sollte, um „kulturelle Zuschreibungen“ (Schwarzenthal & Handrick 2017: 1) zu vermeiden und nicht unbewusst einen (Kultur)-Rassismus (vgl. u.a. Balibar 1992, 2002; El-Mafaalani 2021: 18) zu (re-)produzieren.

Balibar, Étienne (1992): Gibt es einen ‚Neo-Rassismus?‘. In: Balibar, Étienne & Wallerstein, Immanuel (Hrsg.): Rasse, Klasse, Nation: Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument Verlag, 247-260.

El-Mafaalani, Aladin (2021): Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand. Köln: KiWi-Verlag.

Fereidooni, Karim & Simon, Nina (2020): Rassismus(kritik) und Fachdidaktiken – (K)ein Zusammenhang? – Einleitende Gedanken. In: Fereidooni, Karim & Simon, Nina (Hrsg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer VS, 1-17.

Herriger, Norbert (2014): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

Linnemann, Tobias; Mecheril, Paul & Nikolenko, Anna (2013): Rassismuskritik. Begriffliche Grundlagen und Handlungsperspektiven in der politischen Bildung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 36 (2), 10-14.

Schwarzenthal, Miriam & Handrick, Anna (2017): Interkulturelle Kompetenz in der Schule – Berücksichtigung kultureller Variation vs. Stereotypisierung. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF) 8, 1-10.