Tagungsreihe „Polnisch als Fremd- und Zweitsprache“

Die Schriftenreihe Polnisch als Fremd- und Zweitsprache umfasst Erträge der Tagungsreihe zur Situation des Polnischunterrichts in Deutschland, Polen und Europa, die seit 2015 vom Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der Europa-Universität in Frankfurt/O. an beiden Standorten jährlich abwechselnd organisiert wird.

Mit dem Ziel, das Polnische in den Kontext der Mehrsprachigkeit zu setzen, sich für andere Sprachen und Kulturen zu öffnen und gemeinsam an Fragestellungen zu arbeiten, richten sich die Tagungen seit 2019 an Personen aus der Lehre und Forschung, die sich mit Polnisch oder Russisch, Arabisch und Türkisch als Herkunftssprachen im weitesten Sinne befassen. Hiermit soll das Potenzial der Herkunftssprachen in allen Lebensbereichen hervorgehoben werden, indem aktuelle Ergebnisse aus der Herkunftssprachenforschung und bewährte Praxisbeispiele aus dem Herkunftssprachenunterricht über die Sprachen hinweg diskutiert werden.

HerausgeberInnen der Schriftenreihe: Barbara Stolarczyk & Christoph Merkelbach

Shaker Verlag s. https://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=6&category=635

Band 1 (wird in neuem Tab geöffnet) : Barbara Stolarczyk & Christoph Merkelbach (Hrsg.) (2015): Fachsprachenunterricht – Erwartungen und Realität / Nauczanie języka specjalistycznego – oczekiwania i rzeczywistość. Aachen: Shaker Verlag.

Der erste Sammelband umfasst alle Vorträge und Workshopbeiträge der ersten internationalen Konferenz Fachsprachenunterricht – Erwartungen und Realität am Beispiel des Polnischen als Fremdsprache, die am 8. und 9. Mai 2015 am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt stattfand. Der Band ist dem Fachsprachenunterricht im Bereich Polnisch als Fremdsprache gewidmet und umfasst vier Vorträge zur aktuellen Diskussion zum Thema Fachsprache sowie Workshopbeiträge, die die Didaktik und Methodik des Fachsprachenunterrichts für die Zielgruppen Polizisten, Juristen und Ökonomen thematisieren.

Band 2 (wird in neuem Tab geöffnet) : Ewa Baglajewska-Miglus & Thomas Vogel (Hrsg.) (2016): Fachsprachenunterricht: Lehren und Lernen am Beispiel des Polnischen als Fremdsprache / Nauczanie języka specjalistycznego: Nauczanie i uczenie się na przykładzie języka polskiego jako obcego. Aachen: Shaker Verlag.

Der zweite Sammelband umfasst einige Vorträge und Workshopbeiträge der zweiten internationalen Konferenz Fachsprachenunterricht: Lehren und Lernen am Beispiel des Polnischen als Fremdsprache, die am 3. und 4. Juni 2016 am Collegium Polonicum in Słubice, einer Partnereinrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), stattfand. Der Band ist dem Fremdsprachenunterricht im Bereich Polnisch als Fremdsprache gewidmet und besteht aus fünf Impulsreferaten mit Inhalten zu aktuellen Themen sowie Workshopbeiträgen, die den aufgaben- und berufsorientierten PaF-Unterricht, der Fachsprache Polnisch für Kulturwissenschaftler und Übersetzer sowie Kulturvermittlungsaspekten im Fremdsprachenunterricht gewidmet sind.

Band 3 (wird in neuem Tab geöffnet) : Barbara Stolarczyk & Christoph Merkelbach (Hrsg.) (2018): Sprachmittlung und Interkulturalität im Polnischunterricht / Mediacja językowa i międzykulturowość w nauczaniu języka polskiego. Aachen: Shaker Verlag.

Der dritte Band umfasst die Vorträge der Konferenz „Sprachmittlung und Interkulturalität im Polnischunterricht“, die am 23. und 24. Juni 2017 am Sprachenzentrum der Technischen Universität stattfand. Wir möchten mit diesem Band die herausragenden Rollen von Interkulturalität und Sprachmittlung für den Polnischunterricht zur Diskussion stellen und dazu animieren, auszuprobieren, weiterzudenken und neue Ideen zu entwickeln, um für Polnisch als Fremd-, Zweit- und Herkunftssprache Perspektiven für die Zukunft zu schaffen.

Band 4 (wird in neuem Tab geöffnet) : Ewa Bagłajewska-Miglus & Thomas Vogel (Hrsg.) (2018): Fachsprache Polnisch – Sprache mit Zukunft / Specjalistyczny język polski – język z przyszłością. Aachen: Shaker Verlag.

Der vierte Band präsentiert die Beiträge der Konferenz „Fachsprache Polnisch: Sprache mit Zukunft“, die am 8. und 9. Juni 2018 in Frankfurt (Oder) und Słubice stattfand und sich mit zwei zentralen Fragen befasste: dem aktuellen Zustand und der Zukunft der Fachsprache Polnisch. Der Band umfasst einführende Artikel, Schlussbereichte der Arbeitsgruppen und Diskussionsbeiträge. Diese praxisbezogene wie auch wissenschaftliche Herangehensweise soll einen neuen Blick auf die Zukunft der Fachsprache Polnisch eröffnen und einen Impuls für Diskussionen und Austausch von Ideen geben.

Band 5 (wird in neuem Tab geöffnet) : Barbara Stolarczyk & Christoph Merkelbach (Hrsg.) (2020): Herkunftssprachen – Polnisch, Russisch und Türkisch in der interkulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft der Bundesrepublik / Języki odziedziczone – polski, rosyjski i turecki w społeczeństwie międzykulturowym i wielojęzycznym. Aachen: Shaker Verlag.

Der fünfte Band präsentiert die Beiträge der Tagung „Herkunftssprachen – Polnisch, Russisch und Türkisch in der interkulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft“, die am 14. und 15. 2019 am Herkunftssprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt stattfand. Dieser Band soll einen Beitrag dazu leisten, auf die Herkunftssprachen in allen Bildungssektoren und Lebensbereichen aufmerksam zu machen, indem aktuelle Ergebnisse aus der Herkunftssprachenlehrlernforschung unter den Aspekten der Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Identität und Heterogenität im Diskurs aufgegriffen werden. Im Fokus stehen die Fragen, welche Rolle die Herkunftssprachen in der heutigen Gesellschaft spielen und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um sie aus der Außenseiterposition in die öffentliche Diskussion zu holen und ihren Stellenwert zu erhöhen.

Band 6 (wird in neuem Tab geöffnet) : Ewa Bagłajewska-Miglus & Thomas Vogel (Hrsg.) (2021): Wege und Umwege zum Verstehen: Sprachmittlung und interkulturelle Mediation im Polnischunterricht / Różne drogi do zrozumienia: pośrednictwo językowe i mediacja międzykulturowa w nauczaniu języka polskiego. Aachen: Shaker Verlag.

Der sechste Band präsentiert die Beiträge der Konferenz „Fachsprache Polnisch: Sprachmittlung und interkulturelle Mediation“, die in Frankfurt an der Oder am 6. und am 7. März 2020 im Rahmen der 31. AKS-Arbeitstagung stattfand und sich mit dem Thema der Sprachmittlung und interkulturellen Mediation vor dem Hintergrund der durch die Globalisierung verursachten Entwicklung zu Mehrsprachigkeit und Multikulturalität der europäischen Gesellschaften befasste. Der Band ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil umfasst einige strategische Überlegungen aus theoretischer Perspektive, die Beiträge des zweiten Teils reflektieren die Praxis und enthalten konkrete Umsetzungsvorschläge.

Band 7 (wird in neuem Tab geöffnet) : Barbara Stolarczyk & Christoph Merkelbach (Hrsg.) (2022): Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht / Literatura i kultura w nauczaniu języków odziedziczonych. Aachen: Shaker Verlag

Der siebte Band der Schriftenreihe „Polnisch als Fremd- und Zweitsprache“ präsentiert die Beiträge der Tagung „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht“, die im Juli 2021 vom Herkunftssprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt online ausgerichtet wurde. Der Band ist in drei Bereiche unterteilt: Literatur und Identität, sprachendidaktische Einsatzmöglichkeiten in Form von Literatur- und Kulturprojekten sowie Sichtbarmachung von Mehrsprachigkeit im bildungspolitischen Kontext. Mit Beiträgen aus der Praxis in den Unterrichtssprachen Deutsch, Polnisch, Russisch und Arabisch stellen wir Konzepte in den Mittelpunkt, die die Heterogenität der Lernergruppen berücksichtigen und auf andere Sprachen übertragbar sind. Darüber hinaus unterstreichen diese die identitätsstiftende Funktion von Literatur, die eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität fördert.

Band 8 (wird in neuem Tab geöffnet) : Ewa Bagłajewska-Miglus & Almut Klepper-Pang (Hrsg.) (2023): Nachbarsprache im mehrsprachigen Kontext / Język polski – język sąsiada w kontekście wielojęzyczności

Dürren: Shaker Verlag

Der achte Band der Schriftenreihe „Polnisch als Fremd- und Zweitsprache“ präsentiert die Beiträge der Konferenz „Polnisch – Nachbarsprache im mehrsprachigen Kontext“, die in Frankfurt an der Oder am 23. und 24. September 2022 stattfand und sich mit dem Thema der Mehrsprachigkeit und Sprachmittlung in sprachenteiligen Grenzregionen befasste. Der Band ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil stellt im Kontext der Mehrsprachigkeit verschiedene Projekte zu Nachbarsprachen in unterschiedlichen Grenzregionen vor – mit dem Fokus auf der deutsch-polnischen Grenzregion und unter Einbeziehung aller Bildungsbereiche. In den Beiträgen des zweiten Teils liegt der Schwerpunkt auf der Sprachmittlung und dem interkulturellen und mehrsprachigen Lehren und Lernen. Im dritten Teil werden zwei in der deutsch-polnischen Grenzregion durchgeführte Forschungsprojekte vorgestellt.

Band 9 (wird in neuem Tab geöffnet) : Christoph Merkelbach & Barbara Stolarczyk (Hrsg.) (2024): Schreiben im herkunftssprachlichen Unterricht / Sprawność pisania w nauczaniu języków odziedziczonych

Dürren: Shaker Verlag

Der neunte Band der Schriftenreihe „Polnisch als Fremd- und Zweitsprache“ präsentiert die Beiträge der Tagung „Schreiben im herkunftssprachlichen Unterricht“, die im September 2023 vom Herkunftssprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt veranstaltet wurde. Der Band bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Fertigkeit Schreiben in der Herkunftssprache, die aus der Perspektive verschiedener Sprachen, aber auch der Künstlichen Intelligenz (KI) beleuchtet werden. In den ersten drei Beiträgen geben die Autorinnen und Autoren einen Überblick über ausgewählte Themenbereiche. Es folgen sechs Beiträge mit methodischen Umsetzungen für den herkunftssprachlichen Unterricht. Ein übergeordnetes Ziel des Bandes ist es, das Bewusstsein für den kulturellen Wert der Herkunftssprachen zu schärfen und das Verständnis für die kreative Vielfalt des Schreibens in den Herkunftssprachen zu fördern.